top of page
MARTA STURM (3).png
Green White Watercolor Leaf Page Border A3 Poster (500 x 200 px) (500 x 200 px) (300 x 200

Psychotherapie verändert!

​

Ich begleite Sie professionell durch schwierige Lebenssituationen und Krisen.

Ich arbeite mit Erwachsenen und Jugendlichen. Ich biete Einzel- und Paartherapie an.

​

​

Meine Arbeitsschwerpunkte:​​​​​

​

Erschöpfung 

traumatische Erlebnisse

Depressive Verstimmungen

Verlust und Trauer

Essstörungen

Sorgen, Ängste, Zwänge

​

Beziehungs- & Sexualitätsprobleme,

Paartherapie

​

Themen im Zusammenhang mit Kinderwunsch, Schwangerschaft und (Fehl-)Geburt

Therapie mit Jugendlichen:

​Die Pubertät kann sich wie eine Achterbahnfahrt anfühlen – voller Fragen, Zweifel und intensiver Gefühle. Wer bin ich? Wem kann ich vertrauen? Warum fühlt sich alles so schwer an? Wenn du dich manchmal allein, traurig oder überfordert fühlst und dir wünschst, dass jemand dich wirklich versteht, dann bist du hier richtig.
Wir können gemeinsam herausfinden, was dir guttut und wie du wieder mehr Halt und Zuversicht findest. Du musst da nicht allein durchgehen – ich bin gerne für dich da.

In der Therapie sitzen wir sinnbildlich zu dritt im Boot – du, deine Eltern und ich. Solange du minderjährig bist, müssen deine Erziehungsberechtigten über die Psychotherapie informiert sein. Daher gibt es zunächst ein gemeinsames Erstgespräch.
Ich sehe Eltern als Partner*innen in diesem Prozess: Gemeinsam können wir dich unterstützen und dich durch diese besondere Lebensphase begleiten.

Wenn Sie als Eltern Fragen haben oder überlegen, wie ich Sie und Ihr Kind unterstützen kann, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme.

​

Personzentrierte Psychotherapie:

Die personzentrierte Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Therapieform (gegründet von Carl Rogers), welche vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit als Heilmethode anerkannt wurde. Sie legt den Fokus auf die individuelle Person und ihre Selbstverwirklichung. In dieser Therapie steht die therapeutische Beziehung im Zentrum, in der ein wertschätzendes und einfühlsames Umfeld geschaffen wird, um persönliches Wachstum und Veränderung zu fördern. 

​

In diesem Ansatz liegt der Glaube, dass der Mensch die Fähigkeit besitzt, sich selbst zu entwickeln und zu wachsen, wenn ihm ein unterstützendes und akzeptierendes Umfeld geboten wird. Diese Fähigkeit, die manchmal im Verlauf des Lebens verlorengeht oder unterdrückt wird, wird in der Therapie wieder freigelegt. Durch einen einfühlsamen und unterstützenden therapeutischen Prozess wird Raum geschaffen, um diese Kräfte erneut zu entdecken und zu entfalten. Das psychische Wohlbefinden und die Gesundheit steigen dadurch nachhaltig an.

​

"in Ausbildung unter Supervision":

Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision befinde ich mich im letzten Abschnitt der Psychotherapieausbildung und bin zur regelmäßigen, externen, anonymisierten Supervision verpflichtet. Bedauerlicherweise ist es mir in dieser Phase der Ausbildung nicht möglich, direkte Abrechnungen mit Krankenkassen vorzunehmen. Jedoch wird der Tarif entsprechend angepasst, um den Betrag, den die Krankenkasse normalerweise erstatten würde, zu berücksichtigen. Auf diese Weise entsteht für Sie kein finanzieller Nachteil.

​

Studierende haben über den Mental Health Fond der ÖH Salzburg die Möglichkeit die Honorarnoten einzureichen. Zudem übernehmen einige Zusatzversicherungen Therapiekosten.

​

Verschwiegenheit:

Als Psychotherapeutin unterliege ich einer gesetzlich verankerten strengen Verschwiegenheitspflicht (§ 15 PthG), auch gegenüber Angehörigen, Ärzt/-innen, Einrichtungen oder Behörden. 

​

Investition und Dauer:

Die Dauer der Therapie ist sehr individuell (je nach Thematik und Krankheitsgeschichte). Für den therapeutischen Prozess sind regelmäßige (üblich wöchentlich oder 2-wöchentlich) Treffen von Bedeutung. Eine Einheit kostet 80€ (Einzelpsychotherapie) und 95€ im Paar- oder Familiensetting.

„Und es kam der Tag, da das Risiko, in der Knospe zu verharren,

schmerzlicher wurde als das Risiko zu blühen.“

(Anaiis Nin)

bottom of page